Handgefertigtes Räucherstövchen „Wald“ mit Räuchersieb aus Edelstahl.
Durchmesser: 9,5 cm Höhe: 10 cm
Räucherstövchen aus dunklem Ton, grüne Effekt- Glasur matt, jedes Stück ist ein Unikat und es kann zu leichten Abweichungen von den Bildern kommen.
Wir von Schwarzwald Rauch fertigen unsere eigene Räucherkeramik an. Dadurch entstehen einzigartige Stücke und kleine Serien die perfekt zu uns passen und auch funktionieren.
Mit dem Räucherstövchen kann schnell und einfach auf zwei Arten geräuchert werden. Die Duftentwicklung ist entsprechend unterschiedlich.
Edelstahlsieb mit Scheibe: minimale Rauchentwicklung
- Blüten und zartes Räucherwerk am Rand des Siebes aufstreuen, in der Mitte verbrennet das Räucherwerk zu schnell
- Harze, oder Mischungen mit Harzen immer auf die Edelstahlscheibe geben und ebenfalls etwas am Rand platzieren
- Das Räucherwerk entwickelt hierbei unterschiedliche Duft- Nuancen, je nach Dauer der Hitzeeinwirkung.
- Sollte es beginnen verbrannt zu riechen, kann die Räucherung beendet, oder das Räucherwerk gewechselt werden
Edelstahlsieb mit Alufolie abgedeckt: keine Rauchentwicklung, eher ein Verdampfen der ätherischen Öle
- Räucherwerk kann auch in die Mitte aufgelegt werden
- Für Räucherungen im Schlafzimmer empfohlen
- Alufolie kann mehrmals verwendet werden
- Duft- Nuancen verändern sich kaum
Tipps: Für eine gute Verteilung und Duftwahrnehmung sollte das Stövchen immer in Bodennähe stehen, oder zumindest unterhalb der eigenen Sitzposition.
Manche Harze benötigen mehr Hitze bis sie ihre ätherischen Öle frei geben, z.B. Myrrhe. Der Abstand zwischen Teelichtflamme und Sieb sollte dann verringert werden, indem bspw. der Glasbehälter umgedreht wird.
Reinigung des Siebs: Sieb mit einer Zange über eine Kerze halten und ausbrennen/ausglühen, abkühlen lassen und mit einer Bürste reinigen. Am besten geht dies in einem Edelstahlwaschbecken, oder im Freien. Reinigung der Scheibe durch leichtes Biegen, Harzreste blättern dann ab.
Hinweise zum Umgang mit Feuer und Rauch:
- Das Stövchen immer auf eine feuerfeste Unteralge stellen und nicht unbeaufsichtigt lassen
- Bei einer sehr starken Rauchentwicklung kann es zum Auslösen von Feuermeldern kommen!
- Lass Kinder nie unbeaufsichtigt in die Nähe des Stövchens, wenn es in Benutzung ist.
- Zu beachten sind beim Räuchern die üblichen Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Feuer.
Schwarzwald- Rauch übernimmt keine Haftung für Schäden, die bei der Umsetzung und Anwendung der hier beschriebenen Räuchermethoden entstehen könnten.